Spektral Analyse von rekordbox
Shownotes
In dieser Episode des Podcasts heißen Oli und Stefan die Zuhörer herzlich willkommen zurück und reflektieren ihren letzten Podcast, der auf einer Messe aufgenommen wurde. Sie befinden sich diesmal in Stefans Büro und nehmen die Episode physisch gegenüber voneinander auf – ein seltener Moment, der mit humorvollen Zwischenrufen und Erinnerungen an den Applaus des Publikums gewürzt wird. Das Gespräch entwickelt sich, während beide über ihre Erfahrungen auf der letzten Messe sprechen, und die Gegebenheiten in Stefans Büro, die noch stark an die Messestimmung erinnern, werden lebhaft beschrieben.
Im Verlauf der Diskussion kommen sie auf die Messeparty zu sprechen, die sie als eine der besten in Erinnerung haben. Stefan erzählt von seiner Exzesse mit Mini-Jägermeister und betont, dass die Atmosphäre auf dieser Feier wirklich außergewöhnlich war. Beide sind sich einig über die Freude und den Stressabbau, den solche Partys für DJs mit sich bringen und dass sie die Gelegenheit hatten, einfach mal zu feiern, ohne den Druck, um die nächste Musikentscheidung besorgt zu sein. Die Auswahl der Musik und die Fähigkeit des DJs, das Publikum mitzureißen, werden ebenfalls sehr positiv hervorgehoben.
Ein wesentlicher Teil des Podcasts ist dann dem Thema DJ-Technologie gewidmet, insbesondere den neuen Funktionen von Rekordbox, über die Oli begeistert berichtet. Die Einführung der „Track Suggestion“ und der „Spektralanalyse“ wird als potenzieller Game Changer für DJs diskutiert. Oli erklärt, wie diese Funktionen dazu beitragen können, mehr Dynamik und Vielfalt in die Musikauswahl zu bringen, unabhängig von bestehenden Metadaten. Dieses Thema führt das Gespräch auf die Frage, wie weit DJs sich auf Technologie verlassen sollten, um ihre Kreativität zu unterstützen, ohne dabei ihre persönliche Note zu verlieren.
Die Diskussion wechselt auch zwischen den Vorzügen und Nachteilen verschiedener DJ-Hardware, wobei Stefan seinen Denon-Controller lobt und Oli seine Überlegungen zur Nutzung von Rekordbox teilt. Das Gespräch verflechtet sich mit persönlichen Erfahrungen und Anekdoten über das Auflegen, das Verändern von Playlists und den kreativen Prozess beim Musikauswählen.
Abschließend bedanken sich die beiden bei ihren Zuhörern und ermutigen sie, den Podcast zu abonnieren und Mitglied bei der DJ ALLIANZ zu werden, um ihre Arbeit zu unterstützen. Der Podcast endet mit einem herzlichen „Adieu“ und dem Ausblick auf den nächsten Episode, die wieder im gewohnten Setting stattfinden wird.
Neuer Kommentar